LikeNature, das bin ich, Anja. Man könnte sagen, dass ich ein echtes Dorfkind bin. Großgeworden bin ich vor den Toren von Hamburg. Als Teenie wollte ich unbedingt aus diesem Dorf raus. Weg aus der Einöde und raus in die pulsierende Stadt. Filme, die ich gerne sah, überzeugten mich, dass es nur in der Stadt lebenswert ist. Ich setzte mir als Ziel, in der Stadt zu leben und zwar in einer hippen und modernen. Ich hatte immer ein ganz bestimmtes Bild vor Augen, belebte kleine Straßen, viele grüne Ecken und hohe alte Häuser. Für mein Studium bin ich erstmal weit weggezogen. In eine kleine Stadt, ein kleiner Anfang. Das Studium hat mir viel Wissen über die Natur, die Landschaft und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Faktoren vermitteln können. Doch während des Studiums hat mich das nicht interessiert. Ich war besessen von dem Lebensraum Stadt. Ich wollte nicht nur in der Stadt leben und arbeiten sondern mitgestalten. Nach meinem Bachelor ging ich dann endlich in die Stadt und so landete ich in Dortmund. Im Master beschäftigte mich wieder zum Teil mit Landschaftsökologie, doch empfand ich das im ersten Moment als nicht spannend. Im zweiten Moment entschied ich mich während meiner Masterarbeit, mich kritischer mit dem Thema Naturschutz und Stadtleben auseinander zu setzen. Das wiederrum fand ich sehr spannend und weckte in mir die stille Sehnsucht nach mehr Natur. Zuerst stellte sich nach meinem Master eine Zufriedenheit ein. Eine Zufriedenheit, die ich so noch nie erlebt habe. Das Interesse an der Natur und am Naturschutz blieb bestehen. So kam es, dass ich mich wieder mehr mit dem Thema auseinandersetzte und unterschiedliche Ansätze verfolgte. Die meisten verliefen im Sande, aber ich sprach vermehrt über die unterschiedlichsten alltäglichen Phänomene, von denen die meisten Menschen in meinem Umfeld keine Ahnung hatten. So wuchs der Wunsch nach einem Blog auf dem jeder zum Thema Natur, Naturschutz und spannende Phänomene etwas nachlesen kann. Hierbei war es mir jedoch wichtig, wissenschaftliche Hintergründe aufzuzeigen und bestehende Industrien kritisch zu hinterfragen. Damit war LikeNature geboren.

Meine Motivation
Der Wald, wie ich ihn kannte, ist heute kaum noch zu finden. Die Wiesen, über die ich als Kind streifte, verkommen mehr und mehr zu Rasenflächen. Die Wildblumen, die ich immer als kleine Sträußchen mit nach Hause brachte und die immer an den Feldrändern wuchsen, findet man heute kaum noch. Bäche, an denen ich früher gespielt habe, führen nur noch im Winter Wasser. Der Klimawandel ist in der Natur immer mehr zu sehen. Die Sommer werden heißer und ich ärgere mich immer öfter über die Berichterstattung in den Medien.
Lieblingsbaum
Mein Lieblingsbaum ist definitiv die Zitterpappel. Wenn der Wind durch die Bäume geht und eine Zitterpappel dazwischen ist, ist ein helles Klappern zu hören. Dieses Klappern wirkt auf mich ungemein beruhigend. Außerdem finde ich die Blätter der Zitterpappel schön. Pappeln findet man nicht überall. Dies allein macht es für mich immer wieder sehr besonders, wenn ich das helle Klappern zwischen dem monotonen Rauschen der Bäume entdecke.
Lieblingsdorfkindmoment
Mein Lieblingsdorfkindmoment ist, wenn nach einem langen heißen Sommertag ein Regenschauer runterkommt. Es entsteht dabei ein ganz spezieller Geruch, der mich glücklich macht und mich immer an schöne Sommererlebnisse erinnert. Diesen Geruch nennt man Petrichor. Er besteht aus zwei Hauptzutaten. Der eine riecht erdig und nennt sich Geosmin. Dieser alkoholische Stoff wird von Bakterien im Boden produziert. Der zweite ist ein Öl, welches Pflanzen absondern, wenn es trocken ist. Wenn es nun regnet, verteilt sich beides in der Luft. Manchmal liegt Petrichor schon vor dem eigentlichen Regen in der Luft.