Den Deutschen wird nachgesagt, dass wir eine ganz besondere Beziehung zum Wald haben. In Deutschland hat jeder seine eigene Meinung zum Wald. Und wenn ich „jeder“ sage, meine ich auch wirklich jeden. Darunter natürlich die Forstfachleute und die Holz verarbeitende Wirtschaft aber auch Umweltverbände, Bürgerinitiativen und die Zivilgesellschaft diskutieren mit. Darüber hinaus haben Wissenschaft und…
Schlagwort: Natur
Das Ökosystem Wald und prägende Faktoren
In meinem letzten Beitrag habe ich etwas über die Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang des Waldes benutzt werden, erzählt. Heute möchte ich dir näherbringen, wie die Zusammenhänge im Ökosystem Wald sind. Welche Faktoren beeinflussen den Wald? Was braucht es, damit ein Wald entsteht? Wälder sind früher immer ein Begriff der Sehnsucht gewesen. Heute ist von den…
Vogelwelten in der Landschaft
Heute kommen wir zum letzten Beitrag in meiner kleinen Vogelreihe. Gemeinsam waren wir schon im Wald und am Wasser. Heute stellen wir uns einmal auf einen Feldweg. Wenn du dich gerade „warum auf einen Feldweg?“ fragst, dann möchte ich dir das gleich erklären. 50 Prozent der Landesfläche von Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt. Daher hat die…
Defizite und Nachbesserungen beim Klimaschutzgesetz
Im Zuge des Klimawandels gibt es immer wieder die Diskussion, ob die beschlossenen Maßnahmen ausreichen oder nicht. Du hast in letzter Zeit vom Thema Klimawandel nichts mitbekommen? Gut, bei der aktuellen Lage ist es auch wirklich schwierig, noch irgendeinem anderen Thema als der Pandemie zu begegnen. Daher will ich dich heute mitnehmen und dir einen…
Über Citizen Science und Mikroabenteuer
In den letzten Monaten während der Pandemie konnte keiner so richtig viel machen. Jeder musste sich neu organisieren und der Trend ging dazu hin, kleinere Abenteuer oder auch Mikroabenteuer zu erleben. Ich streife schon seit Jahren durch die Stadt und bewundere immer wieder, wie sich die Natur durch unsere gebaute Welt bricht. Es ist spannend…
Wüsten, eine Krankheit oder einzigartiges Ökosystem?
Heute kommt wieder ein neuer kleiner Beitrag online. Du begleitest mich heute nach Marokko. Marokko ist ein Staat im Nordwesten Afrikas und ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt. Normalerweise geht es in meinen Beiträgen um die Natur bzw. Landschaft in Deutschland, heute zeige ich dir erst etwas anderes. Ob man so…
Die Waldprämie – das Märchen der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder?
Heute mal wieder ein aktuelles Thema, beziehungsweise ein Thema, das Ende letzten Jahres aufkam. Vielleicht hast du es in den Nachrichten mitbekommen: es geht um die Waldprämie. Konkret geht es um die Richtlinie zum Erhalt und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder. Diese Richtlinie wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft beschlossen. Was dahinter steckt und warum es nicht unbedingt…
Wasser – die Grundlage allen Lebens
Wasser ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Die Dusche am Morgen, dass Bad am Abend, das Glas Wasser, das wir jeden Tag zu uns nehmen. Wo wir in der Natur überall Wasser wahrnehmen können, werde ich Dir heute zeigen. Faszinierende Wasserwelten können wir in Deutschland öfter finden. Dabei unterscheiden wir in drei unterschiedliche Gewässerarten. Die…
Worüber reden wir, wenn wir von Wald sprechen?
Wald ist doch für jeden von uns etwas anderes und jeder verbindet unterschiedliche Emotionen mit Wald. Fakt ist, Wald gibt es schon seit ca. 300 – 400 Millionen Jahren auf dieser Erde. Zu dieser Zeit entstanden die ersten Bäume, wobei: Bäume allein machen keinen Wald aus. Doch was macht Wald aus? Die ökologische Definition sagt,…